Marineeinheiten
2. Schnellbootgeschwader
Ab 01. Juni 1958 in Wilhelmshaven aufgestell und mit 10 Schnellbooten der Klasse 141 sowie dem Schnellboottender "Elbe" und später noch dem Tender "Donau" ausgerüstet, verlegte das 2. Schnellbootgeschwader von dort am 02. Dezember 1970 in die Ostsee, in seinen neuen Heimathafen Olpenitz. Die damals 790 Soldaten des Geschwaders, bis dahin unter sehr beengten Verhältnissen an Bord untergebracht, erhielten in Olpenitz neu gebaute Landunterkünfte.
Ab 1976 beginnend wurden die alten Boote des Geschwaders durch 10 hochmoderne , mit einem reaktionsschnellen "automatisierten Gefechts- und Informationssystem"(AGIS) ausgerüstete Flugkörperboote der Klasse 143 ersetzt.
Schnellboot Klasse 143
Verdrängung 398 t, Länge 56 m, Breite 8 m, Tiefg. 2,60 m
Besatzung 40 Mann
Geschwindigkeit 38 KnAntrieb 4 Dieselmotoren ges. 18000 PS, 4 Schrauben
Bewaffnung 4 Flugkörper MM 38 Exocet, 2 Geschütze 78 mm Ottomelara, 2 Lenktorpedos
Schnellboot Klasse 141
Verdrängung 190 t, Länge 42,6 m, Breite 7,1 m, Tiefg. 2,20 m
Besatzung 39 Mann
Geschwindigkeit 40 Kn Antrieb 4 Dieselmotoren ges. 14600 PS, 4 Schrauben
Bewaffnung 2 Geschütze 40 mm Bofors, 4 Torpedos
Quelle: "25 Jahre Marinstützpunkt Olpenitz" und eigene kenntnisse
Mit freundlicher Genehmigung des Fregattenkapitäns a.D. Hein Solterbeck
Für weitergehende Informationen bitte unten klicken, eine sehr gut gemachte Internetpräsentation unserer Freunde vom 2. Schnellbootgeschwader